Autokredit mit Schlussrate: Kostenfalle mit Wohlfühlfaktor

05.03.2014, 11:53 Uhr in Service, Anzeige
GG-Berlin / pixelio.de

Autokredite mit Schlussrate sind bequem, aber teuer: Durch die niedrige Tilgungsleistung während der Laufzeit bleibt ein großer Saldo bis zum Schluss stehen, der verzinst werden muss. Die Finanzierungskosten sind im Vergleich mit Ratenkrediten um 50 bis 70 Prozent höher.

Mit Schlussratenfinanzierungen „befreien“ Käufer den im Restwert ihres Fahrzeugs gebundenen Wert: Da die Schlussrate während der Laufzeit nicht getilgt wird fallen die monatlichen Kreditraten besonders niedrig aus. Bei einem Nettokreditbetrag von 20.000 Euro, einem Effektivzins von 5,99 Prozent und einer Laufzeit von 36 Monaten kann die Monatsrate auf 362,00 Euro reduziert werden, wenn 10.000 Euro mit einer endfälligen Schlussrate beglichen werden. Zum Vergleich: Ein Ratenkredit mit vollständiger Tilgung schlägt bei ansonsten identischen Bedingungen mit 607,00 Euro zu Buche.

Deutlich höhere Finanzierungskosten

Die meisten Käufer achten beim Kreditvergleich auf die Monatsrate und den Effektivzins. Vergleichsportale wie www.autokredit.com veranschlagen diese Kennzahlen oft als primären Sortierfaktor. Dass die Kosten bei einer Schlussratenfinanzierung deutlich höher ausfallen liegt an einem banalen Umstand: Die durchschnittliche Ausleihdauer des Kredits ist größer, wenn ein wesentlicher Teil des Nettokreditbetrags endfällig getilgt wird.

Die dadurch entstehenden Kosten werden häufig unterschätzt. Im oben angeführten Zahlenbeispiel summieren sich die Finanzierungskosten (als Summe aller zu leistenden Zahlungen abzüglich des Nettokreditbetrages) in der Variante mit Schlussrate auf 3032 Euro. Für den Ratenkredit falle Zinsen in Höhe von 1852 Euro an: Fast 40 Prozent weniger!

Dennoch haben Finanzierungen mit Schlussrate ihre Vorzüge. Die höheren Finanzierungskosten besitzen einen Gegenwert: Sie räumen dem Kreditnehmer einen deutlich größeren finanziellen Spielraum ein und setzen den nicht durch eigene Abnutzung benötigten Restwert des Fahrzeugs frei. Die höheren Kosten sind deshalb allein kein Grund zum Verzicht auf Ballonfinanzierungen. Sie müssen lediglich als Preis für ihre Funktion betrachtet werden und dem Kreditnehmer angemessen erscheinen.

Je länger die Laufzeit, desto geringer der Kostennachteil

Die Unterschiede in den Finanzierungskosten zwischen Ratenkredit und Kredit mit Schlussrate hängen ganz wesentlich von der Kreditlaufzeit ab. Je länger die Laufzeit, desto geringer ist der Unterschied. Das liegt daran, dass die mittlere Ausleihdauer bei langen Laufzeiten auch bei Ratenkrediten recht lang ist und der Unterschied zu Schlussratenfinanzierungen dadurch reduziert wird.

Bei 60 Monaten Laufzeit, einem Effektivzins von 5,99 Prozent und einem Nettokreditbetrag in Höhe von 20.000 Euro summiert sich der Kostenaufschlag für eine dieser Laufzeit angemessene Schlussrate von 6600 Euro auf rund 36 Prozent (4200 zu 3160 Euro). Bei lediglich zwölf Monaten Laufzeit und einer Schlussrate von 12.000 Euro summieren sich die Zinsen auf 1576 Euro, während ein Ratenkredit 532 Euro kostet. Der Aufschlag beträgt hier also fast 300 Prozent.