Mainfranken: Wohin mit dem alten Christbaum?
Weihnachten ist vorbei aber wohin mit dem Christbaum?
Nach den Feiertagen ist es im neuen Jahr wieder soweit: Auch der schönste Christbaum muss entsorgt werden. Aber wie entsorgt man ihn richtig?
In der Region gibt es mehrere Möglichkeiten - Häckseln und im eigenen Garten kompostieren ist ideal, aber nicht jeder hat diese Möglichkeit. Zerkleinert über die Biotonne oder Entsorgung über die Garten- und Grünabfallsammlung geht auf jeden Fall.
In Würzburg werden sie sogar von den Stadtreinigern abgeholt.
Hier seht ihr, wann und wo die Christbäume in Würzburg eingesammelt werden.
Bitte stellt die Bäume aber OHNE Schmuck auf die Straße, sonst können sie nicht mitgenommen werden.
Im Rahmen einer Sonderaktion holen die Stadtreiniger die Bäume in Würzburg ab dem 9. Januar ab. Die Weihnachtsbäume müssen am entsprechenden Abholtag bis 6 Uhr morgens am Straßenrand bereitgestellt werden. Künstliche Deko-Artikel, wie zum Beispiel Lametta oder Lichterketten und Kugeln, müssen entfernt werden.
Weihnachtsbäume, die nicht ordnungsgemäß oder verspätet bereitgestellt werden, können nur kostenpflichtig abgeholt werden oder müssen selbstständig zu den Deponien gebracht werden.
Termine für die Abholung:
Montag: 09.01.2023
Frauenland
Dienstag: 10.01.2023
Sanderau und Altstadt
Mittwoch: 11.01.2023
Versbach, Zellerau und Mainviertel
Donnerstag: 12.01.2023
Ober-/Unterdürrbach, Dürrbachau mit Hafen
Montag: 16.01.2023
Steinbachtal, Rottenbauer, Heuchelhof
Dienstag: 17.01.2023
Heidingsfeld
Mittwoch: 18.01.2023
Grombühl und Lindleinsmühle
Donnerstag: 19.01.2023
Lengfeld
Im Landkreis Würzburg teilt die Abfallentsorgungsfirma Team Orange mit, dass die Christbäume nicht gesammelt abgeholt werden. Einzelne Gemeinden würden teils selbst etwas organisieren. Ansonsten können die Bäume kleingeschnitten im Kompost oder in der Biotonne entsorgt werden. Oder bei einem der insgesamt 13 Wertstoffhöfe im Landkreis Würzburg.
Kompostwerk Klosterforst
Weihnachtsbäume von Privathaushalten können kostenlos am Kompostwerk im Klosterforst abgegeben werden.
Wichtig ist, dass die Bäume vor der Anlieferung vollständig von Schmuck
befreit sind. Unvollständig abgeschmückte Weihnachtsbäume werden nicht
angenommen. Besonders Lametta wäre schädlich für die Qualität des
späteren Komposts.Die Kommunale Abfallwirtschaft
des Landkreises Kitzingen führt keine eigene Sammlung von Weihnachtsbäumen durch.
Annahmezeiten: Montag bis Freitag von 9:00 - 17:00
Uhr, Samstag von 9:00 - 12:00 Uhr.
Biotonne
Wer sich die Fahrt zum Kompostwerk sparen will, kann den Christbaum auch zerkleinert in die Biotonne geben. Natürlich gilt auch hier: der Baum darf nur ohne Schmuck und Lametta in die braune Tonne.
Grüngutsack
Findet der Weihnachtsbaum in der Biotonne keinen Platz mehr, gibt es
eine weitere Alternative: den Grüngutsack. Der braune Papiersack des
Landkreises Kitzingen fasst 120 Liter und kann bei der Abfuhr der
Biotonne mit dazugestellt werden. Der Sack kostet 6,20 Euro und kann bei
verschiedenen Verkaufsstellen erworben werden.
Christbäume können an der Kreismülldeponie in Karlstadt abgegeben werden, nur ohne Weihnachtsschmuck.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16:30 Uhr.
Und am Samstag 14. Januar 2023 sowie am 4. Februar 2023.
Von vielen Gemeinden werden außerdem Christbaumsammelaktionen von Vereinen oder anderen Organisationen durchgeführt. Der Landkreis
Main-Spessart unterstützt solche Sammlungen und informiert auf der Webseite, was bei einer Sammlung zu beachten ist.
Das Verbrennen von Christbäumen ist eine unzulässige Abfallbeseitigung und ist verboten.
Marktheidenfeld
Die Stadt Marktheidenfeld weist darauf hin, dass alte Christbäume auf dem Wertstoffhof am Plattenschlag in Stadtteil Glasofen beim Weiler Eichenfürst entsorgt werden können. Öffnungszeiten: Montag, Freitag und Samstag von 10 bis 12 Uhr sowie Dienstag von 13 bis 15 Uhr.
Außerdem können Christbäume alternativ klein geschnitten und anschließend in der Biotonne entsorgt werden.