Sicher shoppen im Internet

07.07.2016, 10:00 Uhr in Service, Anzeige
pixabay.com

Shoppen im Internet ist Alltag und äußerst beliebt. Bequem vom Sofa aus die Waren aussuchen, zwei oder drei Mal klicken, bezahlen und schon ist die Ware auf dem Weg nach Hause. Aber viele Kunden erleben auch böse Überraschungen – das Bestellte kommt zu spät, ist defekt oder es kommt erst gar nicht an. Jeder Online-Shopping-Fan ist mit diesen Hinweisen gut beraten:

Seriöse Shops

Bevor man mit einer Bestellung in einem Online-Shop beginnt, sollte gecheckt werden, welches Unternehmen dahinter steckt. Um das herauszufinden wirft man einen Blick in das Impressum. Sind auch wirklich Name des Anbieters, die Postanschrift, Handelsregistereintrag und Kontaktdaten angegeben? Nach deutschem Recht ist beispielsweise ein Impressum ungültig bzw. nicht erlaubt, das lediglich eine Postfachadresse enthält ohne Angabe einer E-Mail-Adresse oder gar einer Telefonnummer.

  • Auch die Adresszeilen der Online-Shops geben Aufschluss. Denn sichere Websites kann man daran erkennen, dass sie mit „https“ statt „http“ beginnen und zusätzlich ein kleines Schloss vor der Adresse zu sehen ist.

Bestellen

Ratsam sind nur Bestellungen bei Online-Shops, die in Deutschland, Nachbarländern oder zumindest in Europa ihren Firmensitz haben. Es vereinfacht die Kommunikation, denn Unstimmigkeiten mit einem chinesischen Produzenten oder chinesischen Online-Shop könnten relativ schwierig werden. Zudem gelten in diesen Ländern auch andere Gesetze. Außerdem haben Bestellungen innerhalb der EU und Deutschland auch den Vorteil, dass so ein Großteil der Versandkosten eingespart wird.

Zertifikat

Wer im Netz einkaufen möchte, sollte darauf achten, dass der Online-Shop über ein vertrauenswürdiges Zertifikat wie beispielsweise „Trusted Shop“, „EHI Geprüfter Online Shop“ oder „Safer Shopping“ verfügt. Diese Siegel sind auf den Webseiten – meist im unteren Bereich – deutlich zu erkennen. „Trusted Shops“ sind nicht nur in Deutschland aktiv. Die zertifizierten Shops gibt es unter anderem in Polen, Frankreich, Österreich und Großbritannien. Wer im Anschluss oder während einer Bestellung den Käuferschutz aktiviert, erhält Hilfe von „Trusted Shop“ bei Unstimmigkeiten mit dem Händler.

Zahlungsmethoden

Wirklich vertrauenswürdige Online-Shops bieten immer eine Auswahl von Zahlungsmöglichkeiten an. Sichere Zahlmethoden sind die Nachnahme und vor allem das Bezahlen per Rechnung. Denn hier kann die Ware vor Rechnungszahlung erst einmal unter die Lupe genommen oder zurückgesendet werden. Die meisten Online-Shops stellen auch den Bankeinzug zur Verfügung. Der Vorteil bei dieser Zahlmethode ist, dass man sich das Geld über die Bank zurückbuchen lassen kann, falls die Ware nicht ankommt. Für eine Vorkasse sollten sich Verbraucher nur über Drittanbieter (PayPal, ClickandBuy) entscheiden. Denn sie verwalten das Geld als Treuhänder bis zur Lieferung und schützen die Käufer vor Abzockern und Betrügern. Wenn das Geld erst einmal gezahlt ist, ist es schwierig, das Geld zurück zu bekommen, wenn keine Ware geliefert wird. Bei Zahlungen mit Kreditkarten wäre darauf zu achten, dass die dazugehörigen Daten nur dann eingegeben werden, wenn die Übertragung mit einer Verschlüsselungstechnologie gewährleistet ist. Dafür sollten auch auf der Webseite des Online-Shops entsprechende Hinweise zu lesen sein.
Wer eine Anschaffung tätigen möchte, Geld benötigt für den Einkauf in der Stadt oder im Internet, der sollte sich ebenfalls im Vorfeld informieren. Wer Geld ohne Schufa Auskunft wünscht, kann sich Informationen von Spezialisten holen (Quelle: kredittestsieger.org), die Ratschläge und Tipps zur Vergabe eines Kredites geben.

Rückgaberecht

Für die Bestellungen in einem Online-Shop gilt – innerhalb von 14 Tagen kann die bestellte Ware ohne Angabe von Gründen zurückgeschickt werden. Es reicht dabei aber nicht aus, dass man die Ware kommentarlos zurücksendet, sondern der Widerruf muss schriftlich beigelegt werden. Viele seriöse Onlinehändler legen dafür extra spezielle Rücksendeformulare bei. Ein Widerruf ist nur bestimmte Waren ausgeschlossen: Für Einzelstücke, die Maß angefertigt wurden wie T-Shirts, Möbel oder auch verderbliche Lebensmittel.