Worauf sollte man beim Eröffnen eines Kontos achten?

31.10.2023, 09:12 Uhr in Service, Anzeige
Online banking - pixabay.com
Bild: pixabay.com

Konditionen, Zusatzleistungen, Einlagensicherung, Flexibilität, Kundenbewertungen – wer ein Konto eröffnen will, informiert sich im Vorfeld umfassend über die Angebote verschiedener Banken. Welches Konto das richtige ist, hängt natürlich von den persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Einige Dinge gilt es jedoch grundsätzlich zu beachten.

Was ist wichtig beim Eröffnen eines Kontos?

Seit Jahren verlagert sich der Kontakt mit dem Bankkonto immer mehr in digitale Bereiche. Die Gründe für die Beliebtheit der Onlinebanken leuchten ein. Im Gegensatz zu klassischen Banken müssen sie keine Filialen unterhalten, ihre Infrastruktur ist schlanker und oft auch flexibler. Ergo: Digitale Banken können ihre Dienstleistungen günstiger anbieten, Kontoführungsgebühren sind mehr die Ausnahme als die Regel. Ein weiterer Vorteil: Wer zum Beispiel ein Girokonto eröffnen möchte, erledigt das ebenfalls komplett digital, schnell und problemlos. Zudem ist Banking online rund um die Uhr möglich.

Filialbanken dagegen bieten die Vorteile von persönlicher Ansprache, wenn auf diesen Aspekt Wert gelegt wird. Der Gang zum Schalter und die Gespräche vor Ort bieten Banking auch für Menschen, die mit digitalen Angeboten nicht vertraut sind. Zudem bieten Filialbanken Unterstützung bei komplexen Finanztransaktionen.

Auf welches Konto auch immer die Wahl fällt; es gibt einige Aspekte, die bei der Eröffnung beachtet werden sollten.

Auf welche Aspekte kommt es bei der Kontoeröffnung im Einzelnen an?

Kontoführungsgebühren

Für viele Banken war es in der Vergangenheit aufgrund des historisch niedrigen EZB-Leitzinses möglich, gebührenfreie Girokonten anzubieten, da sie ihren Umsatz mit der Vergabe von Krediten erzielen konnten. Mittlerweile wurde der Leitzins wieder angehoben und die Geldinstitute mussten darauf reagieren. Ein Teil der Institute verlangt nun wieder einen monatlichen Grundpreis. Dieser fällt aber häufig weg, wenn monatlich ein Mindestbetrag auf das Konto transferiert wird. Onlinebanken sind im Vergleich oft günstiger als Filialbanken, was Kontoführungsgebühren betrifft.

Mindesteinlage

Abhängig vom Kontotyp und vom Bankinstitut kann bei der Eröffnung eines Kontos eine Mindestanlage fällig werden. Die Mindesteinlage kann in ihrer Höhe stark variieren, ein genauer Blick auf die Gebührentabellen der Banken lohnt sich. Die Vorteile der Mindesteinlage auf Seiten der Bank liegen beim Liquiditätsmanagement, Risikomanagement oder auch beim Fördern von Sparverhalten. Auf der anderen Seite führt die Eröffnung eines Kontos mit Mindesteinlage oft zu besseren oder günstigeren Konditionen wie geringere Zinssätze oder Zugang zu zusätzlichen Dienstleistungen.

Bargeldabhebung

Die Anzahl der Bankfilialen ist in den vergangenen Jahren dramatisch zurückgegangen. Laut Statista ist die Zahl der Bankfilialen in Deutschland von 47.835 im Jahr 2004 auf 28.384 im Jahr 2019 gesunken. Das bedeutet, dass mehr als vier von zehn Filialen (40,66 %) in diesem Zeitraum geschlossen wurden.

Wer also Wert auf Bargeldabhebungen legt oder legen muss, prüft im Vorfeld, ob genügend Automaten oder sonstige Möglichkeiten zur Bargeldabhebung zur Verfügung stehen. Eine Lösung, die sich mehr und mehr etabliert, sind Bargeldauszahlungen in Supermärkten. Allerdings sind diese zwingend an einen Einkauf in einer bestimmten Mindesthöhe gebunden. Auch ist nicht immer gewährleistet, dass die Kassen der Supermärkte genügend Bargeld enthalten – und im Gegensatz zu Banken sind Supermärkte nicht zur Auszahlung verpflichtet.

Sind (regelmäßige) Barauszahlungen erforderlich, gleichzeitig ist aber das Onlinebanking die gewünschte Konto-Variante? Auch hier gibt es eine Lösung. Manche Onlinebanken kooperieren mit Instituten, die Bargeldabhebungen anbieten, diese Dienstleistung ist oft kostenlos nutzbar.

Kreditkarte

Auch die Zahlung per Kreditkarte wird immer wichtiger. In Hotels, bei Reisegesellschaften und bei Autovermietungen sind andere Zahlungsweisen nicht gerne gesehen, manchmal sogar unmöglich. Allerdings bieten die meisten Kreditinstitute eine Kreditkarte in Kombination mit dem Girokonto an. Auch hier gibt es teilweise deutliche Kostenunterschiede, die man unbedingt beachten sollte.

Was hat die Bank sonst noch zu bieten?

Neben dem Girokonto besitzen die meisten Menschen noch weitere Finanzprodukte. Kredite und Versicherungen sind typische Beispiele dafür. In vielen Fällen ist es sinnvoll, die Geldgeschäfte bei einem Institut zu bündeln, denn so hat man alles im Überblick und spart häufig auch Kosten. Weitere Punkte, auf die man bei der Eröffnung des Kontos achten kann, sind:

  • Bewertungen und Erfahrungen auf Verbraucherportalen
  • Welche Zusatzleistungen werden geboten?
  • Gibt es Bedingungen für die Schließung des Kontos?
  • Ist der Kundenservice problemlos erreichbar?
  • Ist ein Dispokredit möglich, wie hoch sind die Zinsen?

Eher vernachlässigt werden sollten Eröffnungsangebote für Neukunden. Diese sind oft verlockend – können aber den Blick von den langfristigen Konditionen ablenken.

Fazit

Wer heute ein Konto eröffnen möchte, kann aus einer extrem breiten Angebotspalette wählen. Im Hinblick auf die persönlichen Bedürfnisse ist es aber keinesfalls gleichgültig, wo man sein Konto tatsächlich eröffnet. Ein gut gewähltes Konto passt nämlich nicht nur zum aktuellen Lebensstil, sondern bietet auch Raum für Veränderungen. Ein Vergleich ist in jedem Fall sinnvoll.