Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für IT-Systemmanagement (m/w/d)
Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für IT-Systemmanagement (m/w/d)
Folgende Tätigkeiten gehören u.a. zu diesem Ausbildungsberuf:
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
- Analysieren von Anforderungen an IT-Systeme
- Entwickeln und Umsetzen von Beratungsstrategien
- Beschaffen von Hard- und Software sowie von Dienstleistungen
Wir bilden aus.
Die 3-jährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. September und gliedert sich in Theorie und Praxis.
Die theoretische Ausbildung findet in der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg statt.
Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen
Einrichtungen/Abteilungen des Kommunalunternehmens statt
(hauptsächlicher Einsatzort ist unsere IT-Abteilung in Ochsenfurt).
Nach der Hälfte der Ausbildung (1,5 Jahren) erfolgt der erste Teil der
Abschlussprüfung. Dieser wird in die Endnote mit eingerechnet. Der
letzte Prüfungsteil findet am Ende der Ausbildung statt. Beide Teile
werden durch die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt
geprüft.
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife
- gute Deutschkenntnisse
- sehr gute EDV-Kenntnisse
- Beherrschung der Grundrechenarten
Ihre Eigenschaften:
- hohe Leistungsbereitschaft
- Kritikfähigkeit
- kundenorientiert
- Teamfähigkeit
- kommunikative Kompetenz
- Sorgfalt und Zuverlässigkeit
Wir bieten …
- eine attraktive und abwechslungsreiche Ausbildung mit Freiraum für eigene Ideen und eine aktive Mitgestaltung
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
- Unterstützung durch gezielte Anleitung im Rahmen der praktischen Ausbildung
- familienfreundliche und planbare Arbeitszeitmodelle, Zusatzurlaub für die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie einen Betreuungskostenzuschuss für Kinder