KAMMERMUSIK! Festival Würzburg - Nachtkonzert
Das KAMMERMUSIK! Festival Würzburg geht 2023 in die dritte Runde und verspricht vom 13. bis 15. Oktober einmalige Konzerterlebnisse mit einem hochkarätigen Ensemble.
In vier Konzerten verbindet das neunköpfige Ensemble wie in einem Mosaik Werke verschiedener Besetzungen und Epochen. Gemäß der Maxime, die Vielfalt der Kammermusik zu feiern, erklingen sowohl Klassiker wie Tschaikowskys Nussknacker und Richard Strauss‘ Till Eulenspiegel, als auch Evergreens wie „Smile“ von Charlie Chaplin, und Neue Musik von Lori Laitman und dem diesjährigen Festivalkomponisten Henrik Ajax.
In den Konzerten „Play!“ (13.10.), „Maskerade“ und „Nachtkonzert“ (14.10.) und „Divertimento“ (15.10.) darf sich das Publikum auf Kammermusik rund um Zirkus, Maskenbälle, Spieluhren und musikalische Spaßvögel freuen. Die Konzerte im Maschinenhaus auf dem Bürgerbräugelände in Würzburg beginnen um 19 Uhr, das Nachtkonzert in besonderer Atmosphäre um 22 Uhr.
Tickets und Informationen gibt es unter www.kammermusik-wuerzburg.de.
MaskeradeSamstag,14. Oktober 2023, 19 Uhr
Werke von Casella, Debussy, Milhaud, Rameau, Rota, Schumann, Sondheim und Strawinsky
Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello, Sopran, Klavier
Konzertbeschreibung
„Und eine Puppe hielt er in den Händen, ganz als sein treues Ebenbild gemacht. Und während er sie ansah mit Befremden, da schien ihm fast als hätte sie gelacht.“ - Michael Ende
Nino Rotas Trio und Casellas „Pupazzetti“ entführen in die faszinierende Welt des Zirkus, der großen Gesten und fantastischen Illusionen. Scaramouche und Pulcinella, typische Figuren der Commedia dell´Arte, werden in Werken von Debussy und Milhaud lebendig und machen die Bekanntschaft mit Strawinskys „Pétrouchka“, dem Kasper des russischen volkstümlichen Puppentheaters. „Maskerade“ lässt Fiktion und Realität verschwimmen, und gibt der Illusion und der Sehnsucht nach Verzauberung eine musikalische Bühne.
Nachtkonzert
Samstag, 14. Oktober 2023, 22 Uhr
Werke von Ben-Haim, Ajax und Laitman
Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Sopran, Klavier
Konzertbeschreibung
Zu später Stunde widmet sich das diesjährige Nachtkonzert den Worten und ihrer Verbindung zur Musik. Wie klingt es, wenn es einem die Sprache verschlägt, wenn das Auszudrückende die Worte übersteigt? Bei Paul Ben-Haim sind es explizit die fehlenden Worte, die charakteristisch für sein Werk „Three Songs Without Words“ sind; die Komponistin Lori Laitman hingegen vertont in „Vedem“ Texte einer Gruppe von Jungen aus Theresienstadt. Im Mittelpunkt des Konzerts steht das Bläserquintett „Hapax Legomenon“ des diesjährigen Festivalkomponisten Henrik Ajax. Der Titel bezeichnet ein in alten Texten nur ein einziges Mal vorkommendes Wort, dessen Bedeutung deshalb nicht genau bestimmt werden kann, und steht stellvertretend für die vielen einmaligen musikalischen Ereignisse, die sich in diesem Stück abspielen werden.
Divertimento
Sonntag, 15. Oktober 2023, 19 Uhr Werke von Berio, Chaplin, Fauré, Françaix, Poulenc, Smit und Strauss
Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Violoncello, Sopran und Klavier
Konzertbeschreibung
Charlie Chaplin, Till Eulenspiegel und ein ganzer Zoo aus heimischen Wald-, Wiesen-, Haus- und Stalltieren laden ein zu schmunzeln. Leo Smit und Jean Françaix beweisen, welch unterschiedliche Musik sich hinter dem Konzerttitel „Divertimento“ verbergen kann und Berios „Opus Number Zoo“ lässt in Miniaturen über Tiere auch uns Menschen wiedererkennen.
Aber nicht nur das: Scherz und Ernst liegen bekanntlich - und so auch in diesem Konzert - nah beieinander. Hinter dem Humor verbirgt sich unter doppeltem Boden oft Kritik und eine Prise bedeutsame Wahrheit. Nichtsdestotrotz liefert Charlie Chaplins „Smile“ das Motto des Abends: Was auch immer das Leben bereithält - am Ende bleibt ein Lächeln.
Das Ensemble
Monet Bläserquintett: Daniela Koch, Flöte; Marc Gruber, Kristian Katzenberger, Horn; Nemorino Scheliga, Klarinette; Johanna Stier, Oboe; Theo Plath, Fagott
Jaromir Kostka, Violoncello
Theresa Maria Romes, Sopran
Jonas Gleim, Klavier
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
KAMMERMUSIK! Verbindet
Das KAMMERMUSIK! Festival arbeitet eng mit dem Tonkünstlerverband, dem Kooperationspartner des Festivals, zusammen. In den Konzerten verbinden sich Musik und Texte verschiedener Kulturen, Länder und Sprachen. In diesem Jahr erklingen Werke von KomponistInnen aus Österreich, England, Russland, Deutschland, Italien, Frankreich, den USA, Israel und Schweden und werden in Bezug zueinander gestellt. Die Kombination von Werken in originaler Besetzung mit eigens für das Ensemble arrangierter und komponierter Musik ermöglicht ein vielseitiges und maßgeschneidertes Programm, in dem Werke aus dem 21. Jahrhundert ihr Gegenüber in Werken vorangegangener Jahrhunderte finden. Das KAMMERMUSIK! Festival schafft einen Rahmen, in dem sich MusikerInnen und Publikum austauschen und vernetzen können, und in dem Zusammenarbeit entsteht, die weit über das Festival hinausreicht