Designtipps für außergewöhnlich kleine Räume

Kleine Räume einzurichten und zu planen ist oft komplexer, als einen großen Raum im neuen Haus fertigzustellen. Denn der Platz ist begrenzt, und Sie müssen genau überlegen, was Sie anschaffen sollten, und was lieber nicht. Zudem muss am Ende in der Gesamtschau ein anschauliches Design dabei herauskommen. Wir zeigen, wie Sie mit kleinen Tipps viel aus kompakten Flächen herausholen.
Bei einem kleinen Raum ist die Planung das Allerwichtigste, wenn Sie am Ende keine Anschaffungen bereuen und wertvollen Wohnraum verschenken möchten. Schauen Sie sich den Grundriss genau an, überlegen Sie, welche Möbel- und Einrichtungsstücke auf keinen Fall fehlen dürfen und wie Sie Platz sparen können.
Denken Sie praktisch, beispielsweise durch multifunktionale Möbel wie:
Sitzhocker und -bänke mit Stauraum
Moderne Designheizkörper mit geringem Platzbedarf
Wandregale und Ablageflächen
Zudem spielen die Lichtverhältnisse in kleinen Räumen eine umso größere Rolle. Sind die Fensterflächen durch Möbel oder Kleinkram verdeckt, ist es dunkel und Sie brauchen den ganzen Tag ein Licht. Legen Sie deshalb, wenn es der Raum zulässt, besonderen Wert darauf, dass die Fenster frei bleiben und natürliches Licht in den Raum scheinen kann.
Helle Farben und optische Tricks
Helle Farben lassen kleine Räume größer und offener wirken – dieses Konzept kommt beispielsweise auch in Konferenzräumen zum Einsatz. Weiß, Beige und helle Grautöne an Wänden und Decken reflektieren das Licht besser und erzeugen ein luftiges Raumgefühl, indem Sie sich freier und weniger eingeengt fühlen. Spiegel sind ein weiteres effektives Mittel zur optischen Vergrößerung. Ein großflächiger Spiegel an der Wand oder Schranktüren mit Spiegelfronten verdoppeln die Raumwirkung optisch. Heute gibt es beispielsweise auch nach außen verspiegelte Duschtrennwände, welche den Raum optisch deutlich vergrößern. Auch transparente Möbelstücke aus Glas oder Acryl schaffen Leichtigkeit, ohne den Raum visuell zu überladen.
Tipp: Kleine optische Akzente können einen kleinen Raum aufwerten und für Highlights sorgen, achten Sie jedoch darauf, dass knallige Farben nicht zu großflächig zum Einsatz kommen. Andernfalls wirkt der Raum schnell überladen und wird ungemütlich.
Stauraum kreativ nutzen
Gerade in kleinen Räumen wie dem Badezimmer fehlt es an einer Sache oft entscheidend: Stauraum und Ablageflächen. Diese sind Mangelware, und gerade, wenn mehrere Personen im Haushalt leben wird das früher oder später zu einem Problem. Bei der Planung des Raumes sollte Ihr Fokus deshalb darauf liegen, mit möglichst wenig Platzbedarf möglichst viel Stauraum zu schaffen.
An Dachschrägen oder über Türen finden sich oft Flächen, die sich anderweitig nicht oder nur schwer nutzen lassen. Hier kann ideal Stauraum geschaffen werden, beispielsweise mit speziell angepassten Schränken oder einfachen Ablageboards aus Holz. Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass der Raum trotz vieler Möbelstücke nicht überladen wirkt – weniger ist hier oft mehr. So machen Sie aus einem kleinen Raum viel mehr, als Sie vielleicht zunächst dachten.