Würzburg: Stadt gedenkt 16. März 1945 - Veranstaltungen im Überblick

Es ist der schwärzeste Tag der Würzburger Stadtgeschichte: Vor 80 Jahren, am 16. März 1945, ist Würzburg durch die britische Luftwaffe bombardiert worden. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt so nahezu vollständig zerstört.
Funken flogen, Bäume und Häuser brannten. Rund 5.000 Menschen verloren an diesem Tag ihr Leben, 90.000 Würzburger auf einen Schlag ihr Zuhause.
Ab 21 Uhr 20 läuten daher die Glocken aller Würzburger Kirchen für genau 20 Minuten – so lang hatte der Luftangriff gedauert.
Neben dem Mahnläuten gibt es noch weitere Gedenkveranstaltungen und Gottesdienste. Alle Veranstaltungen haben wir für euch zusammengefasst:
Messfeier für die Opfer des 16. März 1945 und für alle Opfer von Krieg und Gewalt.
Wo: Kiliansdom
Ökumenischer Gottesdienst der Gemeinden St. Laurentius und St. Paul unter Beteiligung des Polizeichor Würzburg.
Wo: St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld
Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs zeigt das Museum für Franken an einer Infostation historische Bild- und Videoaufnahmen, die den Angriff auf die Stadt und seine Auswirkungen dokumentieren
Wo: Museum für Franken
Totengedenken und Kranzniederlegung durch Oberbürgermeister Christian Schuchardt an der Gedenkstätte 16. März 1945.
Wo: Hauptfriedhof
Nach der Gedenkfeier am Massengrab am Würzburger Hauptfriedhof startet der Versöhnungsweg der Ökumenischen Nagelkreuzgemeinschaft.
Das Wandernagelkreuz und die Versöhnungsstatue finden ihren Platz bis März 2026 im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried. Der Weg steht unter dem Motto „Erinnern - gestern, heute, morgen“.
Um ca. 12:30 Uhr Abschlussveranstaltung im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.
Wo: Beginn des Zuges an der Gedenkstätte 16. März 1945 am Hauptfriedhof.
Wo: Residenz Würzburg, Staatlicher Hofkeller
Eintritt: frei
Treffpunkt: Kiliansbrunnen am Bahnhofsvorplatz
Eintritt: 10 € pro Person
Buchung: Über vhs Würzburg
Ein Audiowalk zum Gedenktag am 16. März 1945. Der Audiowalk Codename Bleak führt mit vom Schauspielensemble des Mainfranken Theaters gesprochenen Berichten von Würzburger Zeitzeug:innen dies Angriffs auf Würzburg durch die Altstadt und zu den historischen Orten.
Treffpunkt: Vorplatz Mainfranken Theater
Buchung:www.mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse
Udo Zimmermanns viel gespielte Kammeroper Weiße Rose aus dem Jahr 1986 führt in das Herz des Widerstands gegen das NS-Regime.
In dramatisch-visionären Bildern werden zentrale Lebensstationen der Geschwister Hans und Sophie Scholl nachgezeichnet.
Wo: Mainfranken Theater, Kleines Haus
Buchung: www.mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse
Lesung aus dem Kriegstagebuch von Anna Haag.
Eintritt: 10/8 €
Buchung:[email protected] oder telefonisch unter 0931- 44545
Wo: Theater Ensemble
Eintritt: 12 €, Menschen ohne oder mit geringem Einkommen zahlen nach ihren Möglichkeiten
Treffpunkt: Vor dem Mozartareal
Eintritt: 12 €, Anmeldung ist nicht erforderlich
Treffpunkt: Kiliansbrunnen am Bahnhofsvorplatz
Eintritt: kostenlos, keine Anmeldung nötig
Treffpunkt: Vor der Kirche St. Paul Würzburg-Heidingsfeld
"Die Dunkelheit kündet von der Herrlichkeit des Lichts". Im Gedenken an die Zerstörung Würzburgs am 16. März.
Im Zentrum des dreiteiligen Oratoriums steht die historische Titelfigur Herschel Grynspan aus Hannover, dem die Flucht nach Frankreich gelungen war, während seine Familie von den Nationalsozialisten nach Polen deportiert wurde.
In seiner Verzweiflung ging der erst 17-Jährige am 7. November 1938 zur deutschen Botschaft in Paris und erschoss dort den Diplomaten Ernst vom Rath. Dieses Ereignis wurde als propagandistischer Vorwand für die sogenannte Reichskristallnacht am 9. November genutzt.
Für den Komponisten Michael Tippett waren die Novemberpogrome der Auslöser für die Konzeption seines Oratoriums.
Eintritt: Konzertkarten zu 35 / 29 / 16 / 10 €
Buchung: Dominfo, an allen Vorverkaufsstellen und online unter reservix.de sowie an der Konzertkasse
Wo: Kiliansdom
Die Stadt Würzburg organisiert ein „Lichtergedenken“. Von 21:00 Uhr bis 21:40 Uhr versammeln sich die Besucher:innen mit Kerzen in der Plattner-, Schönborn- und Domstraße. Kerzen werden vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. verteilt.
Mahnläuten aller Glocken Würzburgs zum Gedenken an den Zeitraum des Luftangriffs am 16. März 1945 von 21:20 Uhr bis 21:40 Uhr.
Eine Lesung mit Musik aus den Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen an die Zerstörung Würzburgs von Kaplan Fritz Bauer.
Wo: Augustinerkirche